LERNfeld - lernen für die Zukunft: Biodiveristät und Klimawandel im Kontext der Landwirtschaft





Abstract
Teilnehmende begleiten Schulklassen (5. Primar bis Matur) auf Bauernhöfen, vermitteln Wissen zu Biodiversität und Klimawandel und fördern das Interesse an Forschung. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren und die Begeisterung für Umwelt und Wissenschaft weiterzugeben. Nach einem halbtägigen Einführungskurs anfangs Frühlingssemester (Vorlesungsverzeichnis: LERNfeld 751-9100-00L) begleiten Teilnehmende Schulklassen und erhalten ein Zertifikat nach Abschluss.
Learning Objectives
Die Teilnehmenden können mit verschiedenen Akteur:innen (Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern, Bäuerinnen und Bauern) zielgruppengerecht kommunizieren. Sie sind in der Lage, selbständig Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung von forschenden Lernaktivitäten anzuleiten, die Lehrpersonen fachlich zu unterstützen, sowie die von der Klasse erhobenen Daten im grösseren Kontext von Klimawandel und Biodiversität zu interpretieren und zu diskutieren.
Content
Mit "LERNfeld" erforschen Schulklassen die Themen Biodiversität und Klimawandel direkt auf einem schulnahen Bauernhof. Dabei üben sie wissenschaftliche Methoden in Begleitung junger Forschender (Masterstudierende und Doktorierende) ein. Die Schüler*innen diskutieren und analysieren ihre eigenen Resultate gemeinsam mit dem*der Bauern*Bäuerin und mit den jungen Forschenden. Zudem können sie die Resultate in einer Datenbank erfassen und im WebGIS auf einer Schweizer Karte visualisieren. Somit fördert dieses Angebot die MINT- und die digitalen Kompetenzen. Die verschiedenen Lernaktivitäten innerhalb von "LERNfeld" lassen sich kombinieren und fördern das Erkennen systemischer Zusammenhänge.
Die Einsätze mit den Schulklassen finden vorwiegend während der Schulzeit zwischen den Frühlings- und Sommerferien statt (ca. Anfang April - Anfang Juli). Es gibt auch regelmässig Anfragen von Lehrpersonen für Einsätze nach den Sommerferien (Ende August - Anfang Oktober).
Location
- ETH Zentrum
Einführungskurs an der ETH (Zentrum), wird im Vorlesungsverzeichnis kommuniziert - Outside ETH
Schulen und Bauernhöfe in der Deutschschweiz
Target audience
Language
GermanComment
LERNfeld richtet sich hauptsächlich an Masterstudierende oder Doktorierende der Studiengänge Agrarwissenschaften, Umweltnaturwissenschaften, Biologie oder Geografie. Das Programm ist aber auch offen für Studierende weiterer Fachrichtungen auf Stufe Master oder Doktorat. Die Teilnahme am Einführungskurs an der ETH Zürich (jeweils Anfang Frühlingssemester) ist zwingend.
Voraussetzungen: Sehr gute Deutschkenntnisse