ETH Kompetenz Framework

Mit Schlagfertigkeit und Körpersprache punkten

Diese Aktivität ist nicht mehr aktiv.
Seminare, Vorlesungen und Kolloquien
Standardbild: Seminare, Vorlesungen und Kolloquien - Credit: ETH Zürich / Alessandro Della Bella

Abstract

Sicher ist es Ihnen schon oft so gegangen: Sie wurden verbal angegriffen oder kritisiert, aber die angemessene Reaktion fiel Ihnen erst ein, als die Situation längst vorbei war. Man ärgert sich über sich selbst - und beim nächsten Angriff passiert doch wieder das Gleiche. Auf Angriffe reagieren wir im ersten Moment emotional: mit Rechtfertigung oder Gegenangriff. Entweder gerät man in die Defensive und überlässt dem Gegenüber - auch körpersprachlich - das Territorium. Oder man begibt sich auf das gleiche polemische Niveau wie der Angreifer/die Angreiferin. 

Lernziele

Damit Sie in Zukunft flexibler und schneller reagieren, lernen Sie verbale Angriffsstrategien kennen, um sie zu durchschauen. Das Durchspielen geeigneter Reaktionen hilft Ihnen dabei, sich mit einem Koffer voller Instrumente für zukünftige Situationen zu wappnen und dabei die Körpersprache wirkungsvoll und situationsgerecht einzusetzen. Daneben trainieren Sie Geistesgegenwart und Wortgewandtheit und stärken Ihre Selbstsicherheit. So wird es Ihnen gelingen, souverän Ihre Meinung zu vertreten und bei Manipulation und Angriffen gelassener zu bleiben.

Inhalt

Der Fokus des Kurstages liegt auf der praktischen Anwendung verschiedener Tools im Alltag, mit kurzen Inputs zu Grundlagen der Kommunikation, Wahrnehmung und Körpersprache.

  • polemische Angriffe und Manipulationsversuche erkennen
  • angemessene und faire Abwehrstrategien entwickeln: «schlagfairtig» statt schlagfertig
  • Psychologische Faktoren der Schlagfertigkeit
  • die Wirkung nonverbaler Botschaften analysieren
  • Körpersprache zielorientiert einsetzen – mit praktischen Übungen
  • verbale Botschaften analysieren: Modell Schulz von Thun
  • Schlagfertigkeits- und Formulierungsübungen
  • Rollenspiele zu Angriffsszenarien

Ort

  • ETH Zentrum
    HG D 1.2

Zielgruppe

Bachelor-Studierenden
Master-Studierenden
Doktorierenden
Postdoktorierenden
Alle

Sprache

Deutsch

Zeitraum

12.11.2022 - 12.11.2022

Veranstalter

Business Tools AG

Website öffnen