ETH Kompetenz Framework

Panel discussion

Diese Aktivität ist nicht mehr aktiv.
Seminare, Vorlesungen und Kolloquien
Standardbild: Seminare, Vorlesungen und Kolloquien - Credit: ETH Zürich / Alessandro Della Bella

Abstract

Die Studierenden haben die Möglichkeit, einer Podiumsdiskussion beizuwohnen, die vom ETH CC moderiert wird und bei der 4-5 Vertreter von Partnerfirmen des ET CC über ein berufsspezifisches Thema diskutieren. Am Ende der Veranstaltung haben die Studierenden die Möglichkeit, bei einem Apéro direkt mit den Firmenvertretern in Kontakt zu treten und zu netzwerken.

Lernziele

Die Studierenden sollten ein besseres Verständnis für das spezifische Karrierethema haben, das während der Podiumsdiskussion besprochen wurde (z.B. Dinge, die man beim Schreiben eines Lebenslaufs oder bei einem Vorstellungsgespräch tun oder nicht tun sollte; oder die Unterschiede zwischen der Forschung an der Universität und in der Industrie, etc). Im Idealfall sollten sie auch mehr Informationen zur Hand haben, um eine überlegtere Entscheidung bezüglich ihrer Strategie bei der Jobsuche zu treffen. Darüber hinaus werden die Studierenden dank der durch diese Veranstaltungen geschaffenen Möglichkeiten zum Networking ein besseres Verständnis für den Arbeitsmarkt haben, u.a. ein besseres Verständnis dafür, was ein bestimmtes Unternehmen tut und welche Arten von Jobs es anbietet, welche Fähigkeiten und Kompetenzen von ihnen verlangt werden. Außerdem werden sie ihre Selbstpräsentations- und Kommunikationsfähigkeiten geübt haben und ihre Wirkung auf einen zukünftigen potenziellen Arbeitgeber einschätzen können.

Inhalt

Die Studierenden haben die Möglichkeit, einer Podiumsdiskussion beizuwohnen, die vom ETH CC moderiert wird und bei der 4-5 Vertreter von Partnerfirmen des ET CC ein berufsspezifisches Thema diskutieren. Die Podiumsdiskussion beginnt mit einer Vorstellung der Podiumsteilnehmer, dann stellt der Moderator relevante Fragen an die Podiumsteilnehmer. Die Themen der Podiumsdiskussion sind vielfältig (z.B. Do's und Don'ts im Bewerbungsprozess, Karrieremissverständnisse, Forschung in der Wissenschaft oder in der Industrie?, Welcher Berufseinstieg ist der beste für mich,....). Am Ende der Podiumsdiskussion gibt dann jeder Podiumsteilnehmer einen seiner Lieblingstipps an das Publikum weiter. Danach gibt es ein kurzes Q&A (offenes Mikro). Am Ende der Veranstaltung haben die Studierenden die Möglichkeit, bei einem Apéro direkt mit den Firmenvertretern zu networken und zu interagieren.

Ort

  • Online

Zielgruppe

Bachelor-Studierenden
Master-Studierenden
Doktorierenden

Sprache

Englisch & Deutsch

Kommentar

BSc 5. Semester, MSc und Dr.Sc.

Veranstalter

Career Center

Website öffnen

Mitarbeiter

Diverse hiring companies