Emotionale Kompetenzen
Abstract
Fällt es dir schwer, deine Gefühle zu benennen? Wertest du dich ab? Reagierst du manchmal intensiver, als du es möchtest? Oder bist du unsicher, wie du mit deinen Gefühlen umgehen sollst? Diese Anzeichen könnten darauf hindeuten, dass es hilfreich sein könnte, deine emotionale Kompetenz zu stärken. Vielleicht möchtest du dich auch tiefer mit der Wahrnehmung und Regulierung deiner Gefühle befassen.
Lernziele
Im Workshop „Emotionale Kompetenzen“ geht es um die Förderung der Emotionswahrnehmung und -regulation. Die Emotionswahrnehmung wird gefördert, indem die Teilnehmenden Inhalte über Emotionen kennenlernen – etwa deren Entstehung, Funktion und die Zeichensprache der Gefühle. Dadurch lernen sie nicht nur, ihre eigenen Gefühle besser wahrzunehmen, sondern schaffen auch die Grundlage für eine angemessene Regulation.
Im weiteren Teil des Workshops steht die Emotionsregulation im Fokus. Dabei wird diskutiert, wann es sinnvoll ist, auch bei starken Gefühlen anders zu handeln, und wie wir diese dann regulieren können. Emotionsregulationsstrategien wie Akzeptanz, entgegengesetztes Handeln, Selbstmitgefühl und Problemlösen werden besprochen.
Inhalt
Der Workshop vereint theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, um Strategien zur emotionalen Kompetenz zu vermitteln. Dabei kommen Methoden wie Selbstbeobachtung, Achtsamkeitsübungen, Gruppenreflexion und Ressourcenaktivierung zum Einsatz. Eine offene Haltung und die Bereitschaft, sich über emotionale Themen auszutauschen, sind dabei essenziell, um von den Inhalten bestmöglich zu profitieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Workshop keine vollständige oder abschliessende Bearbeitung emotionaler Themen bieten kann. Vielmehr kann er erste Impulse und Ansätze liefern, die eine vertiefende Auseinandersetzung mit den eigenen Emotionen ermöglichen.
Kursleitung: Helena Christ, Psychologin an der Psychologischen Beratungsstelle UZH/ETH
Ort
- ETH Zentrum
Plattenstrasse 14, PLM-E-003
Zielgruppe
Sprache
DeutschKommentar
Teilnahmebedingungen:- Teilnahme an allen 4 Kurstagen: 16.04., 23.04., 14.05. und 21.05.2025, jeweils von 09:00-10:30 Uhr
- Immatrikuliert an der ETH oder UZH